Bachelor Professional of Logistic Management
Weiterbildung in berufsbegleitender Form
Sie können sich in 2,5 Jahren auf die IHK-Prüfung zum Logistikmeister oder zur Logistikmeisterin (Bachelor Professional of Logistic Management) vorbereiten.
Ausbildereignung (AEVO) inklusive.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 1.220 Unterrichtsstunden (Präsenzunterricht und Online-Schulungen). Der Unterricht findet samstags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Wechsel in Präsenz und Online statt.
Die Schulferien sind in der Regel unterrichtsfrei.
Als Arbeitsformen sind Vorträge, Gruppenarbeiten, Eigenstudium, Projektarbeiten und Übungen und Web-Seminare vorgesehen.
Ihr Ziel: geprüfter Logistikmeister / geprüfte Logistikmeisterin
Bachelor Professional of Logistik Management
Konkret bedeutet das:
Zur Prüfung im Prüfungsteil ,,Grundlegende Qualifikationen“ wird zugelassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Bereich der Logistik oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis im Logistikbereich nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil ,,Handlungsspezifische Qualifikationen“ wird zugelassen, wer
- das erfolgreiche Bestehen des Prüfungsteils ,,Grundlegende Qualifikationen“, nicht länger als 5 Jahre zurückliegend, nachweist.
- Grundlegende Qualifikationen an 45 Samstagen, Abschluss mit Prüfung
- Handlungsspezifische Qualifikationen an 67 Samstagen, Abschluss mit Prüfung
- Handlungsbereich: Ausbildung der Ausbilder, 10 Tage Voll- oder Teilzeit
- Prüfung vor der IHK zur Ausbildereignungsberechtigung
Nachfolgend eine ausführliche Auflistung der Inhalte:
1. Grundlegende Qualifikationen
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebwirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
Handlungsbereich "Logistikprozesse"
- Logistikkonzepte
- Leistungserstellung
- Prozesssteuerung und –optimierung
Handlungsbereich "Betriebliche Organisation und Kostenwesen"
- Betriebliches Kostenwesen und Logistikcontrolling
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Qualitätsmanagement
Handlungsbereich "Führung und Personal"
- Personalführung
- Personalentwicklung
3. Handlungsbereich: Ausbildung der Ausbilder
- Grundlagen der Berufsbildung
- Planung und Durchführung der Ausbildung
- Der Jugendliche in der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen der Berufsbildung
Berufsausbildungswerk (BAW) Ostalb
Eugen-Bolz-Straße 7
73525 Schwäbisch Gmünd
Für Fragen steht Ihnen
unsere Mitarbeiterin unter Telefon 07171 10496-43 oder
baw-meisterkurs@baw-ostalb.de
zur Verfügung.
Start: Februar oder September 2023
Start AEVO-Kurs: 13. Mai 2023
Start Grundlegende Qualifikationen: 23. September 2023
Die Kursgebühr beträgt 6.360.- € inkl. Lernmittel, zzgl. Prüfungsgebühren.
Folgende Förderungen sind möglich:
- Förderung durch Meister-Bafög (AFBG) 50 % (in Höhe von 3.180,00 €)
- zinsgünstiges Förderdarlehen KFW Bank in Höhe von 50 % (auf die 3.180,00 €)
- zusätzlich möglich: 50% Bestehenserlass bei bestandener Meisterprüfung auf das Darlehen (in Höhe von 1.590,00€)
Es verbleibt ein Eigenanteil von 1.590,00 €.
Die Kursgebühr (der Eigenanteil) ist steuerlich absetzbar.
Die Förderung ist an bestimmte qualitative und zeitliche Anforderungen geknüpft.
Alle Angaben sind daher unverbindlich.
Verbindliche Förderberechnungen führt nur das Förderamt durch.
Beispielrechnung
Kursgebühr 6.360.- EUR
- 50% Zuschuss BAföG 3.180.- EUR
Restbetrag Darlehen Kfw-Bank 3.180.- EUR
nach bestandener Meisterprüfung
- 50 % Zuschuss über Kfw-Bank 1.590.- EUR
Mögliche Kurs-Kosten 1.590.- EUR
Diese Kursgebühr ist steuerabzugsfähig.