Unsere Ausbildung und Berufe im Überblick
Die Zuweisung zu einer Ausbildung im BAW Ostalb erfolgt durch die Agentur für Arbeit oder einen anderen Kostenträger.
Wir haben verschiedene Berufe zur Auswahl.
Die Ausbildungsart erfolgt nach Eignung und führt immer zu einem staatlich anerkannten Berufsabschluss.
Berufsbeschreibungen
Gartenbaufachwerker*innen in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten und pflegen Grünanlagen, Sport- und Spielplätze. Ihre Arbeit geht vom ersten Spatenstich bis zur fertigen Gartenanlage.
Gartenbaufachwerker*innen in der Fachrichtung Blumen- und Zierpflanzenbau vermehren und kultivieren verschiedene Zierpflanzen für den Innen- und Außenbereich durch Aussaat, Teilung oder Vermehrung mit Stecklingen.
Gartenbaufachwerker*in in der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei pflegen die Grünanlagen der Friedhöfe, gestalten Grabbepflanzungen und fertigen Trauergestecke an.
Fachpraktiker*innen Maler- und Lackiererhandwerk sowie Maler und Lackierer gestalten Flächen innen und außen an Gebäuden. Sie bereiten die Untergründe vor und streichen oder lackieren die Oberflächen. Fachpraktiker*innen Maler- und Lackiererhandwerk in der Fachrichtung Lackierer reparieren Lackschäden an Fahrzeugen oder machen Ganzlackierungen und Umlackierungen.
Fachkräfte für Gastronomie mit Schwerpunkt Restaurantservice arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie und sorgen dafür, dass die Gäste sich wohl fühlen. Im Schwerpunkt Restaurantservice liegt der Fokus im Bedienen und Betreuen von Gästen an Tischen. Die Fachkräfte arbeiten im Service direkt mit dem Gast und bereiten im Hintergrund alles vor.
Fachkräfte für Gastronomie mit Schwerpunkt Systemgastronomie kümmern sich um das Zubereiten von Speisen und das Bedienen der Kunden in Selbstbedienungsrestaurants, Fast-Food-Ketten, Raststätten, Kantinen, Mensen und bei Cateringunternehmen.
Diese Ausbildungsgänge bieten wir ab September 2023 an.
Praktische Ausbildung erfolgt im Kooperationsbetrieb.
Fachpraktiker*innen Hauswirtschaft und Hauswirtschafter*innen arbeiten mit unterscheidlichen Schwerpunkten in der Nahrungsmittelzubereitung, der Hausreinigung sowie der Textilreinigung und Wäschepflege.
Fachpraktiker*innen für Holzverarbeitung und Tischler*innen müssen nicht nur gute Handwerker sein, sondern auch zahlreiche Maschinen bedienen können. Sie werden in der Montage von Fenstern, Türen und Verkleidungen sowie bei der fachgerechten Möbelmontage eingesetzt.
Fachpraktiker*innen für Lagerlogistik, Fachlagerist*innen und Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, überprüfen, sortieren und lagern sie – und machen sie später für den Weiterversand fertig. Für die Arbeit im Bereich der Logistik benötigt man Flexibilität und Kenntnisse im Umgang mit Elektrostapler und Hebekran.
Fachwerker*innen für Feinwerktechnik und Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik sind vorwiegend in der Produktion eines Industrie- oder Handwerksbetriebes beschäftigt. Sie arbeiten an Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen und sind immer dann gefragt, wenn es um höchste Präzision geht. Wer Spaß an moderner Technik hat, kommt in diesem Beruf auf seine Kosten, da die Maschinen meist von Computern gesteuert werden.
Feinwerkmechaniker*innen fertigen metallene Präzisionsbauteile für Maschinen und feinmechanische Geräte und montieren diese. Sie verwenden dazu auch computergesteuerte Werkzeugmaschinen. Zu den Tätigkeiten gehören zum Beispiel Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Honen.
Industriemechaniker*innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Fachpraktiker*innen für Metallbau und Metallbauer in der Fachrichtung Konstruktionstechnik lernen die Metallbearbeitung von Grund auf. Neben Präzision und Geschick ist bei der Fertigung und Montage von Metallkonstruktionen auch Kreativität gefragt. Gefertigt werden zum Beispiel Treppen, Geländer, Balkone und Türen in Stahl, Edelstahl und Aluminium.
Fachpraktiker*innen Verkauf, Verkäufer*innen und Kaufleute im Einzelhandel sortieren Verkaufswaren ein, präsentieren diese ansprechend, beraten Kunden und bedienen zur Abrechnung elektronische Kassensysteme.
Praktische Ausbildung im Kooperationsbetrieb.
In Kooperation mit dem Berufsbildungswerk Waiblingen und regionalen Unternehmen bieten wir auf Anfrage weitere Berufe an.